Mariä Himmelfahrt, Kräuterbuschen und Frauendreißiger - Wissenswertes über den Marienfeiertag in der Stadtbibliothek Vilshofen.

Vilshofen Pfarrverband am 11.08.2022

20220815 Zeitungsartikel Maria Himmelfahrt Ina Kaufinger
Informiertung über den Feiertag Maria Himmelfahrt in der Stadtbibliothek Vilshofen: (stehend v.l.) Marianne Madl (Vortragende), Renate Kaufinger (Vortragende und Organisatorin der Veranstaltung), Petra Götz (Vortragende), Peter Raster (Kuratoriumsvorsitzender der Vilshofener Büchereien).

von Peter Ras­ter
Weni­ge Jah­re vor Chris­ti Geburt rief Octa­vi­an, der spä­te­re Kai­ser Augus­tus, anläss­lich einer gewon­ne­nen See­schlacht gegen Köni­gin Cleo­pa­tra und sei­nem Wider­sa­cher Mar­cus Anto­ni­us drei Fei­er­ta­ge aus. Die­se Fei­er­ta­ge fin­den in Ita­li­en in dem heu­ti­gen Fer­ra­gos­to am 15. August ihre Fort­set­zung. So beginnt der Vor­trag von Frau Mari­an­ne Madl in der Stadt­bi­blio­thek Vils­ho­fen zum The­ma Mariä Him­mel­fahrt, Kräu­ter­bu­schen und Frau­end­rei­ßi­ger”.

Was hat Kai­ser Augus­tus und Fer­ra­gos­to mit Mariä Him­mel­fahrt zu tun? Ganz ein­fach: aus prak­ti­schen Grün­den wur­den vie­le der christ­li­chen Fei­er­ta­ge auf bereits bestehen­de (heid­ni­sche oder welt­li­che) Fei­er­ta­ge gelegt, so auch spä­ter das Fest zu Mariä Himmelfahrt.

Einer Legen­de zufol­ge weh­te ein star­ker Wind die Apos­tel an das Grab von Maria und beim Öff­nen des Sar­ko­phags fan­den die Apos­tel die­sen leer vor. Es lag nur noch eine gol­de­ne Rose lag dar­in. Als Gebä­re­rin Got­tes konn­te Maria nicht ver­we­sen und stieg – so die Legen­de – von Engeln getra­gen in den Him­mel. Die­se Sze­ne ist in einer wun­der­schö­nen Skulp­tur über dem Altar des Bene­dik­ti­ner­klos­ters in Rohr in der Hal­lertau oder auch als Male­rei im Hoch­al­tar der Pfarr­kir­che Mariä Him­mel­fahr in Fürs­ten­zell nachgebildet.

1950 wur­de die leib­li­che Auf­nah­me Mari­ens in den Him­mel“ durch Papst Pius zum kirch­li­chen Dog­ma verkündet. 

Petra Götz infor­mier­te anschlie­ßend über die Heil­kraft von Kräu­tern, die in Kräu­ter­bü­schen zusam­men­ge­bun­den tra­di­tio­nell zu Mariä Him­mel­fahrt am 15. August geweiht wer­den. Auch bei Kräu­ter­bü­schen mischen sich Legen­de, Mys­tik und nach­ge­wie­se­ne medi­zi­ni­sche Heil­kraft zu einer bis ins 10. Jahr­hun­dert gehen­de Tra­di­ti­on. Kräu­ter gel­ten als klei­ne Apo­the­ke‘ für fast alle All­tags­be­schwer­den. Es gibt krampf­lö­sen­de, schleim­lö­sen­de, ent­zün­dungs­hem­men­de Kräu­ter, Kräu­ter gegen Magen­schmer­zen, rheu­ma­ti­sche Schmer­zen, Blasenleiden. 

Das Zusam­men­bin­den der Kräu­ter zu Kräu­ter­bü­schen ist eine Kunst für sich selbst, bei der sym­bol­träch­ti­ge Zah­len eine Rol­le spie­len wie z.B. die Zahl Sie­ben, die die Zahl der Schöp­fungs­ta­ge dar­stellt oder die Zahl 12, die die Anzahl der Apos­tel wie­der­gibt. Und mit dem Hin­zu­mi­schen von Getrei­de­äh­ren wird zusätz­lich Got­tes Segen für die kom­men­de Ern­te erbeten.

Frau Rena­te Kau­fin­ger von der Stadt­bi­blio­thek Vils­ho­fen, die die­se Vor­trags­rei­he orga­ni­siert hat­te, erklär­te im letz­ten Teil der Ver­an­stal­tung den Begriff der Frau­end­rei­ßi­ger“, Dies ist die Zeit zwi­schen Maria Him­mel­fahrt am 15. August, Fest der Geburt Mari­as am 8. Sep­tem­ber und dem Tag des Gedächt­nis­ses der Schmer­zen Mari­ens am 15. Sep­tem­ber. In die­ser Zeit wird den Kräu­tern eine beson­de­re Wir­kung nach­ge­sagt. Mariä Him­mel­fahrt gilt auch als gro­ßer Frau­en­tag“. Frau Kau­fin­ger unter­strich die Bedeu­tung von Bräu­chen mit einem abschlie­ßen­den, wun­der­ba­ren Zitat aus Dem klei­nen Prin­zen“ von Saint-Exupèry: 

Fra­ge des klei­nen Prin­zen an den Fuchs: Was heißt fes­ter Brauch“: “…Es ist das, was einen Tag vom ande­ren unter­schei­det, eine Stun­de von der ande­ren. Sonst wären die Tage alle gleich”.

Es gab anschlie­ßend noch inter­es­san­te Gesprä­che in locke­rer Atmo­sphä­re mit einem Umtrunk aus erfri­schen­dem Kräu­ter­was­ser, Kräu­ter­li­mo­na­de, einem Kräu­ter­li­kör und Häpp­chen mit Kräu­ter­brot und Kräuterkäse.

Und die Schluss­fol­ge­rung des Kura­to­ri­ums­vor­sit­zen­den, Peter Ras­ter: ich dach­te, ich hät­te alles über Mariä Him­mel­fahrt gewusst, aber ich habe ganz neue Aspek­te ken­nen­ge­lernt. Jetzt schließt sich für mich der Kreis zwi­schen Mariä Him­mel­fahrt, Kräu­ter­bu­schen und Frauendreißiger.

Weitere Nachrichten

Vilshofener Ehejubilanten 2022 - Gruppe 1
08.10.2022

Ehejubiläumsfeier 2022 im Pfarrverband Vilshofen

Ehejubiläumsfeier im Pfarrverband Vilshofen - Paare feiern bei Kaffeehausmusik

IMG 20220809 WA0010
29.07.2022

Schön, so schön war die Zeit - Sommernachtsserenade Vilshofen 2022

Die Sommernachtsserenade 2022 in Vilshofen: Vier Vilshofener Chöre – und sogar das Wetter spielte mit!

Vorstandschaft und Neumitglieder 2022 des Cäcilienvereins Vilshofen
17.07.2022

Jahreshauptversammlung Cäcilienverein Vilshofen 2022

Bei der Jahreshauptversammlung des Cäcilienvereins Vilshofen wurde die bewährte Vorstandschaft im Amt…

Verabschiedung Pfarrgemeinderäte Vilshofen 2022
19.06.2022

Pfarrfest zum Patrozinium - Verabschiedung der Pfarrgemeinderäte in Vilshofen

Im Rahmen des Gottesdienstes zum Patrozinium der Pfarrgemeinde Vilshofen wurden die scheidenden…